Photogrammetrie

Koordinatenmesstechnik in größeren Dimensonen: Mit unserem Photogrammetrie-System TRITOP von GOM sind den Abmessungen Ihrer Bauteile kaum Grenzen gesetzt. Auch mobil bei Ihnen vor Ort.

Keine Grenzen für Ihre Bauteile

Die Technik der Photogrammetrie basiert auf der Vermessung durch die Arbeit einer hochauflösenden Kamera und dazugehöriger Software. Optische Bilder und Messergebnisse werden hochgenau zu einem vollständigen 3D-Datenmodell gerechnet. So lässt sich auch ein großes Objekt einwandfrei darstellen, messen und analysieren.

Die zu prüfenden Stellen werden vor dem Messvorgang mit selbstklebenden oder magnetischen Messmarken gekennzeichnet. Mit der Photogrammetrie-Kamera wird das Messobjekt aus verschiedenen Richtungen aufgenommen. Im Rechner werden die 3D-Koordinaten der Messpunkte automatisch berechnet und für Vermessungen ausgewertet.

Zudem dienen die erfassten Punkte der Orientierung des GOM ATOS-Systems bei Großobjekten.

Aufgaben, die klassisch auf tastenden 3D-Koordinatenmessmaschinen bearbeitet wurden, können wir mit dem Photogrammetrie System ohne aufwendige, schwere und wartungs-intensive Hardware lösen.

Wie bei tastenden 3D-Koordinatenmessmaschinen werden die interessierenden Merkmale mit Messpunkten versehen und diese in ihren Koordinaten und in ihrer Ausrichtung im Raum erfasst.

Aus­wer­tungs­mög­lich­kei­ten auf Ba­sis von Photogrammetrieda­ten:

  • CAD-Vergleich mit Falschfarbendarstellung
  • Abweichung einzelner Punkte
  • Durchmesser, Distanzen und Winkel
  • Prüfen der Form-/Lagetoleranz
  • Dimensionale Vermessung nach Zeichnung
  • Erstbemusterung

Anwendungsgebiete der Photogrammetrie

  • Inspektion von Blechteilen und Karosserien
  • Qualitätssicherung an Großobjekten, z.B. Flugzeuge, Schiffe, Windkraftanlagen ...
  • Prüfung von großen Kunststoffteilen
  • Kontrollieren und Erfassen von Vorrichtungen, Aufnahmen und Anlagen
  • Vermessen von Modellen und Prototypen, z.B. im KFZ-Interieur- und Exterieurdesign
  • Überprüfung von Schläuchen, Rohren und Drähten auf ihre dreidimensionale Form
  • Statische Deformationsanalyse im KFZ- und Klimakammerversuch
  • Einmessen von Referenzpunktfeldern

Statische Deformationsanalyse

Auf der Grundlage der Photogrammetrie-Messdaten können wir die dreidimensionalen Verschiebungen und Verformungen von Objekten und Bauteilen durch Belastungen in statischen Versuchsaufbauten berechnen. Die Ergebnisse werden als Grafiken und Messwerttabellen zu einer Deformationsanalyse zusammengefasst.

Durch Tritop bereitstellbare Daten:

  • 3D-Koordinaten
  • 3D-Verschiebung
  • Verformung, Biegung, Torsion, Auslenkung
  • Drehwinkel
  • 6 Freiheitsgrade
  • Relativverschiebungen (Punkt – Punkt, Punkt – Linie, Punkt – Ebene)

Anwendungsbereiche der Deformationsanalyse

  • Klimakammer
  • Umweltsimulation
  • Missbrauchsversuche
  • Steifigkeitsmessung
  • Spaltmaßänderung
  • Bündigkeitsänderung
  • Verifikation und Optimierung von Simulationen
  • Verformungsmessung und Versuche an Komponenten
  • Relativverschiebung
  • Globale Dehnung
  • Last- und Alterungsversuche (Kraft und Temperatur)